Mit der Novellierung des Oö. Jugendschutzgesetzes im Jahr 2013 wurde vom Land Oberösterreich die gesetzliche Grundlage zur flächendeckenden Einführung von Testkäufen zur Kontrolle der Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen in Oberösterreich geschaffen. Seit 2014 ist das Institut Suchtprävention der pro mente OÖ beauftragt, diese Testkäufe oberösterreichweit flächendeckend durchzuführen. Seit Juli 2019 werden neben Alkohol- auch Tabak-Testkäufe durchgeführt und seit Februar 2024 sind in den Testkäufen tabakfreie Nikotinbeutel und rauchbare CBD-Produkte integriert.
Die aktuelle Testkaufbilanz für das Jahr 2024 wurde am 23. Juli 2025 im Rahmen einer Pressekonferenz von Jugendschutz-Landesrat Mag. Martin Winkler und Mag. Dietmar Krenmayr, MA, Projektleiter Testkäufe am Institut Suchtprävention präsentiert.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 1.196 standardisierte Testkäufe durchgeführt - davon 617 im Lebensmitteleinzelhandel, 200 in Tankstellenshops und 134 in Gastronomiebetrieben. 245 Testkäufe wurden in Tabakfachgeschäften getätigt. Zudem wurden im Rahmen eines Pilotprojekts 56 Testkäufe für CBD-Produkte durchgeführt, die nicht in die Gesamt-Abgabequote einfließen. Es wurden vier Produktklassen getestet: Alkohol als einzelnes Produkt, Tabak oder Nikotinbeutel als einzelnes Produkt und Alkohol und Tabak bzw. Nikotinbeutel gleichzeitig („Kombikauf“).
Abgabequote hat sich stark verbessert
In 963 der getesteten Betriebe (80,5 %) wurden die geltenden Jugendschutzbestimmungen eingehalten und kein gebrannter Alkohol oder Tabakwaren an Minderjährige abgegeben, in 233 Betrieben (19,5 %) war dies nicht der Fall. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Abgabequote damit um 6,8 Prozentpunkte von 26,3 % Abgaben auf 19,5 %. Die Abgabequoten in Tankstellenshops und im Lebensmittel-Einzelhandel veränderten sich jeweils zum Positiven. Während in Tankstellenshops die Abgabequote um 6,1 % auf 23,5 % im Vergleich zum Vorjahr sank, gab es im Lebensmittel-Einzelhandel einen Rückgang um 8,3 % auf 79,6 %. Bei den getesteten Gastronomiebetrieben verbesserte sich die Abgabequote um 1,8 %. Tabakfachgeschäfte wiesen auch 2024 von allen Branchen das beste Testergebnis aus. Sie verbesserten die Abgabequote von 19,2 % auf 13,5 % (- 5,7 %). Langfristig lässt sich eine klare positive Entwicklung der Abgabequote seit der Einführung der Testkäufe feststellen.
Während Gastronomiebetriebe, Tankstellenshops, Tabakfachgeschäfte und der Lebensmittel-Einzelhandel bereits seit Jahren von den jugendlichen Testkäufer/innen besucht werden, waren CBD-Shops und CBD-Automaten in diesem Jahr das erste Mal im Rahmen einer Pilotphase an der Reihe. Leider schnitten die CBD-Shops hinsichtlich der Abgabequote von zwei Drittel besonders schlecht ab. Zudem konnten an den CBD-Automaten in 42,1 % CBD-Produkte ohne und auch mit Ausweiskontrolle bezogen werden. Da in diesem Bereich das erste Mal getestet wurde, ist davon auszugehen, dass die Testkäufe in den nächsten Jahren eine positive Wirkung auf die Abgabequote haben werden und sich diese an die anderen Branchen anpassen wird.