Institut
Jugendgesundheitskonferenzen - Mental Genial

Jugendgesundheitskonferenzen - Mental Genial

Diese Initiative bietet inhaltliche und finanzielle Unterstützung für die Förderung der psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Oberösterreich.

Sie arbeiten ehrenamtlich oder professionell mit Kindern und Jugendlichen von 12-20 Jahren im schulischen oder außerschulischen Bereich? Wir laden Sie als Lehrkraft, Kurstrainer*in, Jugend- und Sozialarbeiter*in ein, sich gemeinsam als Klasse oder Gruppe mit dem Thema der psychosozialen Gesundheitskompetenz zu beschäftigen.

Nach der Einreichung und Prüfung des Projektkonzepts wird das Vorhaben mit 500 Euro gefördert!

Im Methodenhandbuch finden Sie eine Sammlung vom Beispielprojekten und Möglichkeiten zur partizipativen Themenfindung und Umsetzung als Ideenpool.

Die Wichtigkeit dieser Initiative zeigt sich in aktuellen Studien: Die letzte Studie zum Gesundheitsverhalten der österreichischen Schüler*innen (HBSC Studie) berichtet, dass über ein Fünftel der Schüler*innen über Beschwerden wie Niedergeschlagenheit, Zukunftssorgen und Schlafprobleme klagt.

Dem aktuellen Gesundheitsbericht „Kinder und Jugendliche“ des BMSGPK ist zu entnehmen, dass bei 22 Prozent der Mädchen und 10 Prozent der Burschen im Alter von 11 bis 17 Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Depression oder depressive Verstimmung zu diagnostizieren ist. 

Warum mitmachen?
Dieses Projekt bietet die Chance, Jugendliche über selbständig erarbeitete Projekte, sowie kreative und nachhaltige Ansätze in ihrer psychischen Gesundheitskompetenz zu stärken. Lehrkräfte, Kurstrainer*innen sowie Jugend- und Sozialarbeiter*innen haben die Möglichkeit, nicht nur einen Beitrag zur Prävention zu leisten, sondern auch das Bewusstsein für mentale Gesundheit zu fördern und die Kinder und Jugendlichen aktiv in Lösungen einzubinden. Werden Sie Multiplikator*in zum Thema psychosoziale Gesundheitskompetenz!

Alle Eckdaten finden Sie in unserem Flyer: Jugendgesundheitskonferenzen - Mental Genial

Jetzt mitmachen und die psychosoziale Gesundheitskompetenz in den Fokus rücken!

Übersicht Projektablauf

Die konkrete Projektidee wird mit Einbeziehung der Jugendlichen entwickelt. Im Methodenhandbuch finden sich dazu drei unterschiedliche Abläufe. 

Ebenso finden sich im Methodenhandbuch eine Reihe von Beispielprojekten. Diese können als Ausgangspunkt für die Planung mit den Jugendlichen verwendet werden. Die Projektideen sind ein Ideenpool und können nach den eigenen Vorstellungen abgewandelt werden. Im Handbuch finden sich zudem Abläufe für Unterrichtseinheiten bzw. kurze Workshops zur gemeinsamen Themenfindung. Ebenso ist es möglich innerhalb der definierten Projektkriterien ein eigenes Projekt zu entwickeln.

Die Projektidee wird bis spätestens 15. April 2025 mittels Projekt-Einreichformular eingereicht. Es können maximal 50 Projekte gefördert werden. Die Vergabe der Projektförderung erfolgt nach dem first come first serve-Prinzip.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, das entsprechende Formular als PDF herunterzuladen und per Post an uns zu senden:

Institut Suchtprävention
zH Hr. Mag. Peter Eberle, MA
Hirschgasse 44
4020 Linz

Nach Durchsicht der Projektunterlagen erhalten die einreichenden Organisationen bzw. Bildungseinrichtungen zeitnah die Rückmeldung, ob das Projekt den Projektkriterien entspricht und gefördert wird. Bei Zusage werden 500€ als Förderpauschale überwiesen. Die zweckgemäße Verwendung der Gelder muss bei Projektabschluss bestätigt werden - eine genaue Abrechnung mit Belegen ist nicht notwendig. 

Während der Umsetzung kann fachliche Beratung in Anspruch genommen werden. Dazu stehen die Expert*innen des Instituts Suchtprävention telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Der Umsetzungsprozess und die Ergebnisse werden mit Fotos und/oder kurzen Videos dokumentiert. Dazu stellt das Medienkulturhaus Wels (MKH Wels) Online Tutorials zur Verfügung und bietet ergänzende Unterstützung an. Zusätzlich besteht für maximal 10 Projekte die Möglichkeit, die Projektergebnisse in einem Workshop mit dem Medienkulturhaus Wels als Podcast, MiniZine (ein kurzes Magazin) oder als Trickfilm aufzubereiten.

Kontakt MKH
Frau Elisabeth Zach
E-Mail: e.zach(at)medienkulturhaus.at
Telefon: +43 7242 / 20 70 30

Bis zum 15. Juni 2025 wird ein kurzer Projektabschlussbericht sowie die erstellte Projektdokumentation an das Institut Suchtprävention übermittelt.

Der Besuch der Jugendgesundheitskonferenz am 26. Juni 2025 an der pädagogischen Hochschule in Linz bildet den Abschluss des Projekts. Für diese 3-stündige Veranstaltung sind folgende Inhalte geplant:

  • Eröffnung LH-Stv.in Haberlander
  • Gewinnspiel
  • Kurzfilm mit Zusammenschau aller Projekte
  • Altersgerecht abgestimmter Vortrag oder (Gesundheits-)Kabarett
  • Vorstellung der Projekte durch die Jugendlichen über Mitmach-Aktivitäten, Podcasts, Mini-Magazine und Trickfilme
  • Workshops zur psychischen Gesundheit
  • Infostände von oö. Organisationen mit Angeboten für die psychische Gesundheit
  • Snacks und Give-Away

Zu den Online-Einreichformularen

Klicken Sie auf einen der beiden folgenden Links, um Ihr Projekt für Ihre Schule bzw. Ihre Organisation einzureichen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, das Projekt-Einreichformular als PDF herunterzuladen und per Post an uns zu senden. Klicken Sie dazu bitte auf einen der Links mit dem Zusatz (PDF). Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zu den PDF-Einreichformularen

Senden Sie bitte das ausgefüllte Projekt-Einreichformular an folgende Adresse:

Institut Suchtprävention
zH Hr. Mag. Peter Eberle, MA
Hirschgasse 44
4020 Linz

Ansprechpartner

Forschung und Evaluation
Mag. Peter Eberle, MA
+43 (0) 732 77 89 36 - 12

Die Jugendgesundheitskonferenzen sind eine Maßnahme im Rahmen der österreichweiten Vorsorgestrategie – finanziert aus Mitteln der Bundesgesundheitsagentur und werden in Oberösterreich vom Institut Suchtprävention, pro mente OÖ - in Kooperation mit dem Land OÖ und der Bildungsdirektion OÖ durchgeführt.

Sie haben Fragen - Wir sind gerne für Sie da!
+43 732 77 89 36
Montag - Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 8:30 - 12:00 Uhr
Loading...